Der Mini-Car-Club Türkheim e.V. ist ein Verein für Jung und Alt, für alle, die Freude am ferngesteuerten Automodell haben. Dort werden Autos im Maßstab 1:8 und 1:10 eingesetzt, entweder von Elektro- oder Verbrennermotoren in verschiedenen Arten und Stärken angetrieben. Die asphaltierte Rennstrecke ist ca. 210 m lang, etwa 4 m breit und liegt an der neuen Umgehungsstraße Türkheim Ettringen, sie ist eine der schönsten im Süden Deutschlands.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich dem RC-Modellautosport im Offroadbereich widmet und hier aktiv tätig ist. Ihr seit im Besitz eines RC-Elektro/Verbrenner Buggy, Truggy oder Short-Course im Maßstab 1:8 oder 1:10 und möchtet auf unserer permanenten Strecke mit anderen Fahrern um die Wette fahren,an euren Offroad-Buggys schrauben und Erfahrungen austauschen, dann seit ihr bei uns genau richtig.
Der Renn-Minicar-Club, kurz RMC Düren hat sich dem Rennsport mit ferngesteuerten Modellautos verschrieben. Auf der knapp 232m langen Rennstrecke in Düren-Stockheim dürfen Onroad Modelle im Maßstab 1:8 und 1:10 sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotor bewegt werden.
Der MRC Oberhausen Altstaden e.V. wurde im Jahr 1980 durch Josef Holl gegründet. Die Rennstrecke steht für alle Glattbahnklassen bis zum Maßstab 1:5 täglich zur Verfügung, egal wie alt, ob Elektro oder Verbrennerfahrer. Jeder ist herzlich Willkommen, Verbrenner dürfen von 11:00 bis 19:00 Uhr fahren. Elektrofahrzeuge haben keine zeitliche Einschränkung, es sei denn es finden Wartungsarbeiten ab 19:00 Uhr statt. Die Anlage wird schön sauber gepflegt, so dass ideale Voraussetzungen zur Ausübung dieses faszinierenden Sports gegeben sind. Im Verlauf der Vereinsgeschichte wurden auch sehr viele spannende nationale und internationale Meisterschaften auf der Rennstrecke ausgetragen.
Der Motorsportclub, kurz MSC Ober-Mörlen wurde 1968 gegründet und schaut auf eine traditionsreiche Vergangenheit in vielen Bereichen zurück. Anfangs im „großen“ Rennsport, in Form von Orientierungsfahren zuhause, gelang es dem Verein 1977 das jetzige Gelände zu bekommen, hier fanden Clubrallys mit Rallyefahrzeugen statt. Im Jahre 1984, als man Absah dass die neue Marschrichtung in den RC Modellbau ging, entstand die Rennstecke für ferngesteuerte RC Buggys im Maßstab 1:8.
Die Rasenracer sind ein eingetragener und gemeinnütziger Verein, der sich dem Offroad Modellrennsport im Maßstab 1:8 widmet. Aus einem kleinen Kreis modellbegeisterter Leute hat sich seit 2009 erst eine Interessengemeinschaft und dann 2013 ein „richtiger“ Verein mit derzeit 26 Mitgliedern entwickelt. Auf unserer gepflegten und technisch anspruchsvollen Kunstrasen-Rennstrecke mit 10 Rechts- und 7 Linkskurven in Alpen-Veen düsen RC Autos in den Maßstäben 1:8 und 1:10 mit Elektromotoren um den Kurs.
Der MRC Leipzig e.V. freut sich riesig, dass der RC-Car-Park hier im Blog unter "Mein Verein" ausführlich vorgestellt wird. Auf Wunsch der Gründungsmitglieder wurden zwei anspruchsvolle Rennstrecken auf dem Gelände errichtet, eine wahnsinnschnelle und 360m lange Asphaltstrecke sowie die Geländebahn mit immerhin noch 245m, worauf man bis heute sehr stolz ist. Ach ja, für das International Race 1:8 GT laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren, das Mega-Event findet vom 28. bis 30. Juni 2019 statt und das mit den Top-Stars der Szene.
Ein noch recht junger Verein namens RC Freunde Vennebeck mit derzeit 21 Mitgliedern begrüsst mit Freude die Wettbewerbsfahrer oder blutigen Anfänger recht herzlich auf deren Kunstrasenstrecke für Offroadfahrzeuge im Maßstab 1:8 und 1:10. Die Anlage wurde mit viel Einsatz der Vereinsmitglieder errichtet und ausschließlich aus Beiträgen und Privatgeldern finanziert. Deren letzte große Investition war eine AMB-Zeitmessanlage für die Durchführung von Rennveranstaltungen. Schaut doch mal vorbei bzw. informiert euch vorab auf deren Internet bzw. Facebook-Seite.
Seit über 30 Jahren immer Vollgas. Der Modellsportclub, kurz MC Welden hat sich dem Rennsport mit ferngesteuerten 1:8 Modellautos mit Elektro.- sowie Verbrennungsmotor verschrieben. Er unterhält eine eigene Rennstrecke am Fuchstalring mit einer Länge von 352 Metern, die das ganze Jahr über in einwandfrei befahrbarem Zustand gehalten wird. Gegründet 1988 von einer Handvoll Rennsport-begeisterter, die Wert darauflegten, am Montag aufrecht und mit gesunden Gliedern zur Arbeit erscheinen zu können, wurde zwischen Leeder und Welden eine permanente Rennstrecke angelegt. Selbstverständlich sind alle, die sich für den Modellautorennsport interessieren oder bereits ein Minicar besitzen und Probleme damit haben, herzlich willkommen.
Das Minidrom des MC-Ettlingen entstand im Jahre 1976 mit dem Ziel einer eigenen internationalen Rennstrecke im Raum Karlsruhe. Und das heutige Streckenlayout hat 10 Kurven, eine Länge von 256 Metern und eine Breite von 3,5 - 4 Metern. Worauf man besonders stolz ist, auf der Strecke haben schon Chefdesigner Robert Pietsch von Mugen Seiki oder Michael Salven für Serpent Model Racing zahlreiche Verbrenner Glattbahner im Maßstab 1:8 oder 1:10 ausgiebig getestet, bevor sie in den Verkauf gingen. Im Verein sehen die Mitglieder das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Wir werden immer noch besser, und das 43 Jahre nach der Inbetriebnahme.