Viele Truggy-Fans haben sehnsüchtig auf ihn gewartet und wir können mit Sicherheit sagen, dass sich die Geduld gelohnt hat, denn mit dem völlig überarbeiteten SRX8 Truggy präsentiert Serpent Model Racing ein Fahrzeug, das nach den modernsten technischen Standards entwickelt wurde.
Mit der Vorgängerversion 7PX hatte Futaba bereits eine absolut hochwertige Pistolengriffsteuerung für ambitionierte RC/Auto-Piloten im Programm, doch mit der weiter überarbeiteten R-Version legen die Japaner noch einmal ordentlich nach und bilden damit die Basis, um ihre Spitzenposition unangefochten halten zu können. Bei der Entwicklung der 7PXR hat Futaba insbesondere Rücksicht auf die hohen und sich ständig ändernden Anforderungen internationaler Top-Piloten genommen.
Der auf dem elektrisch betriebenen 1:8 Offroad-Buggy basierende SRX8-GTe in der LWB Ausführung wurde wie die Zusatzbezeichnung bereits vermuten lässt, mit einem längeren 360mm Radstand (LWB=Long Wheel Base) versehen. Diese weltweit an Popularität gewinnenden GT-Fahrzeuge können auch abseits befestigter Asphaltpisten problemlos bewegt werden und sorgen mit ihren beeindruckenden Fahreigenschaften garantiert für ein großes Spektakel.
In der Szene galten die unter der Regie der beiden spanischen Experten Marc Ibars und Roger Saladrigas entwickelten V2 Reifen bereits seit geraumer Zeit als Geheimtipp und mittlerweile vertrauen auch namhafte Fahrer auf die in vier verschiedenen Profilen erhältliche Bereifung, wenn es darum geht im Renneinsatz auf die Jagd nach den entscheidenden Sekunden zu gehen.
RMV Deutschland hat die Fahrzeuge von Mugen Seiki und Serpent Model Racing im Programm und bietet den Käufern einen tollen Service an. Den Bausatz-Aufbauservice durch Chefschrauber Johann Teuwsen. Dieser Service kann direkt bei der Bestellung eines neuen Mugen oder Serpent in unserem Produktshop hinzugebucht werden.
Unzählige Erfolge und Siege, die mit dem Mugen MRX6 errungen wurden, sprechen eine klare Sprache und es ist sicherlich unstrittig, dass es sich bei diesem RC-Car um eines der erfolgreichsten 1:8 Onroad-Wettbewerbsfahrzeuge der letzten Jahre handelt. Nicht nur der Gewinn der Weltmeisterschaft VG8 mit einem ersten Prototypen des neuen MRX6X im Jahr 2019 durch Shoki Takahata zeigt eindrucksvoll, dass es Mugen Seiki wie kaum ein anderer Hersteller versteht, seine Fahrzeuge durch sinnvolle Detailverbesserungen permanent auf dem neusten Stand der Technik und höchster Leistungsfähigkeit zu halten.
Etwas bereits sehr Gutes weiter zu verbessern ist eine Kunst, die jedoch die Familie Rossi und seine italienische Motorenschmiede namens REDS Racing in Perfektion beherrscht. Sofern es hierfür eines weiteren Beweises bedurft hätte, so haben die REDS-Techniker ihn spätestens mit der Präsentation der in einigen Punkten überarbeiteten REDS 721 Scuderia GEN2 RC Motoren nun erbracht.
Mit dem brandneuen X20 Medius stellt Serpent einen in vielen Bereichen vollständig überarbeiteten Elektrotourenwagen vor, der dem allgemeinen Trend der Klasse folgt und über einen zentral im Fahrzeug montierten Motor verfügt. Die im Laufe der letzten vier Jahre mit dem 4X-Projekt gesammelten Erfahrungen wurden ausführlich analysiert und bewertet und haben letztendlich dazu geführt, dass Serpent mit dem X20 Medius ein Fahrzeug präsentieren kann, dass die bewährte Bauweise der Aufhängung an Drehkugeln von seinem Vorgänger übernommen hat, in vielen anderen Bereichen jedoch mit hochmodernen Detaillösungen aufwarten kann.
Unsere Fronti Fans hatten das Wort und die Jungs bei Mugen Seiki Europe haben aufmerksam zugehört. Mission erfüllt könnte man demnach quasi behaupten, denn ab sofort sind entsprechende FWD 1:10 Conversion Kits wahlweise mit Kohlefaser Chassis (MA2002-CARB) oder einem Aluminium Chassis (MA2002-DTC) für den MTC1 Elektrotourenwagen in unserem Produktshop gelistet.
Die FWD-Klasse entwickelt sich rasant und gewinnt zunehmend an Popularität und dementsprechend ist ab sofort auch der MTC1 von Mugen Seiki in einer speziellen Version mit Frontantrieb erhältlich. Sämtliche Tests wurden mit der sehr beliebten HC-F Lexankarosserie von Bittydesign durchgeführt und es wurde besonderer Wert auf ein neutrales und gleichzeitig agiles Fahrverhalten gelegt. Im Sinne einer optimalen Gewichtsverteilung wurde der Motor auf der linken Seite mittig auf der Chassisplatte platziert.