Wie im Rennbericht zur EM 40+ in Landshut von Matthias Reckward bereits angekündigt, wollen wir euch nun die Setups der beiden schnellsten Fahrzeuge von Mugen Seiki und Serpent vorstellen. Als eine besondere Veranstaltung wird sie noch lange im Gedächtnis bleiben, den wenn wir an den mit Zuckerwasser bearbeiteten, sehr speziellen Lehmbelag zurückdenken, bekommen wir immer noch eine Gänsehaut, was mit ein Grund dafür ist, dass wir die hierfür erforderlichen Setups einmal genauer betrachten wollten.
Der Renn-Minicar-Club, kurz RMC Düren hat sich dem Rennsport mit ferngesteuerten Modellautos verschrieben. Auf der knapp 232m langen Rennstrecke in Düren-Stockheim dürfen Onroad Modelle im Maßstab 1:8 und 1:10 sowohl mit Verbrennungs- als auch mit Elektromotor bewegt werden.
Die Eindrücke und Erlebnisse der EM 40+ in Landshut könnte man eigentlich mit ganz wenigen Worten und Zeilen beschreiben, denn diese grandiose Veranstaltung wird allen Beteiligten wohl noch lange in Erinnerung bleiben. Viel Lob gab es auch vom offiziellen Vertreter der EFRA Carlos Gomez Ambrosio. Doch der Reihe nach. Mit insgesamt 140 Teilnehmern kam in Landshut ein beachtliches Starterfeld zusammen und die Nationenwertung konnte vom deutschen Team gewonnen werden. Der neue 40+ Europameister kommt aus England und heißt Jon Hazlewood, der diesen Titel mit einem Agama A319 mit AKA Double Down Bereifung gewinnen konnte.
So, und wieder einmal liegt ein aufregendes sowie schönes Rennwochenende des 8. NRW-Cup auf der Heimstrecke der Nitromaniacs in Mönchengladbach hinter uns. Das neue Streckenlayout, was ich persönlich sehr geil finde, und die ständig wechselnden Wetterbedingungen sorgten für jede Menge Spannung. Und die Mugen/Serpent-Fahrer konnten dort einen nicht für möglich gehaltenen Triumph in allen drei Rennklassen einfahren. Die Fahrerwertung bleibt auch zwei Rennen vor Saisonende hoch spannend.
Für das Team Deutschland lautet die Devise bei der 40+ Europameisterschaft in der Klasse 1:8 Verbrenner-Buggy auf der neugestalteten Rennstrecke in Landshut direkt neben dem Speedwaystadion: Attacke! Und damit Sie sich wieder ganz entspannt auf diese Rennveranstaltung einstimmen können, bietet RMV Deutschland an drei Tagen den schon von vielen anderen Rennen bekannten Rundum-Service. Wir werden daher wie gewohnt vor Ort mit Rat und Tat für Sie da sein und halten selbstverständlich auch wieder gängiges Zubehör, Pflegeprodukte, Reifentypen der Marke AKA, entsprechendes Zubehör für REDS Racing Motoren, aber auch Ersatz- und Tuningteile für die von uns vertriebenen Fahrzeuge Mugen Seiki MBX8 oder dem Serpent SRX8 bereit.
Der MRC Oberhausen Altstaden e.V. wurde im Jahr 1980 durch Josef Holl gegründet. Die Rennstrecke steht für alle Glattbahnklassen bis zum Maßstab 1:5 täglich zur Verfügung, egal wie alt, ob Elektro oder Verbrennerfahrer. Jeder ist herzlich Willkommen, Verbrenner dürfen von 11:00 bis 19:00 Uhr fahren. Elektrofahrzeuge haben keine zeitliche Einschränkung, es sei denn es finden Wartungsarbeiten ab 19:00 Uhr statt. Die Anlage wird schön sauber gepflegt, so dass ideale Voraussetzungen zur Ausübung dieses faszinierenden Sports gegeben sind. Im Verlauf der Vereinsgeschichte wurden auch sehr viele spannende nationale und internationale Meisterschaften auf der Rennstrecke ausgetragen.
Wir fanden uns am Wochenende zum Nachholtermin des ersten SM-Laufes 1:8 Offroad in Viggiu ein. Alle angereisten Fahrer waren sehr gespannt auf die neue Piste, es ging weg von Teppich zu einem Mix mit Teppich und Lehm. Schon beim ersten Trackwalk stellte man fest, dass die Piste extrem ausgewaschen und diverse Löcher und Steine da waren.
Beim ersten Lauf in Hamburg konnte ich leider nicht dabei sein, umso größer war meine Freude, die ganzen bekannten Fahrer und Fahrerinnen am Freitagmorgen an der Strecke wiederzusehen. Wir wurden herzlich empfangen und als wir schließlich den Supportstand aufgebaut hatten und unsere RC-Artikel griffbereit waren, wurden wir sogleich umlagert. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, über alle drei Renntage hinweg als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, oder darüber hinaus praktische Hilfestellung zu geben.
Der Motorsportclub, kurz MSC Ober-Mörlen wurde 1968 gegründet und schaut auf eine traditionsreiche Vergangenheit in vielen Bereichen zurück. Anfangs im „großen“ Rennsport, in Form von Orientierungsfahren zuhause, gelang es dem Verein 1977 das jetzige Gelände zu bekommen, hier fanden Clubrallys mit Rallyefahrzeugen statt. Im Jahre 1984, als man Absah dass die neue Marschrichtung in den RC Modellbau ging, entstand die Rennstecke für ferngesteuerte RC Buggys im Maßstab 1:8.
Lange ist es her, dass ich zuletzt zum Sender gegriffen und aktiv an einem 1:8 Offroad-Rennen teilgenommen habe. Genaugenommen ein Jahr liegt mein letzter Renneinsatz zurück und somit war ich schon ein wenig nervös, als wir uns am Wochenende vom 09. bis zum 11.08. 2019 zur Rennstrecke des BIG-Hamburg nach Stapelfeld aufmachten. Im Gepäck hatte ich meinen bewährten Mugen MBX8 in der Worlds Edition, der von einem der nagelneuen REDS 721 Scuderia Motoren angetrieben wurde und mit AKA-Reifen sowie Funke mit Servos von Futaba ausgestattet war.