Neue Technik kurz erklärt – Dieter Fleischer erläutert die Funktionsweise des neuen Mugen-Differenzials. In den vergangenen Jahren hat es im VG8 und VG10 Bereich eigentlich kaum gravierende Weiterentwicklungen gegeben und die Hersteller haben eher mit kleinen, oftmals wenig ins Auge fallenden Änderungen stetige Verbesserungen erzielt. Seit einigen Wochen ist jedoch ein neuartiges Differenzial für die 1:10 VG-Fahrzeuge von Mugen Seiki verfügbar und manch einer fragt sich sicherlich, welche Funktionsweise hier zugrunde liegt.
Vom 19. bis 22. September 2019 fand die Deutsche Meisterschaft VG10 und der Deutschland-CUP VG-8 Stock und VG10S (Scale Sport) beim AMC Hamm statt. Nach dem Wiedereinstieg in den Nitro-Sport nach rund 24 Jahren Pause freute ich mich auf meinen ersten großen Event in diesem Jahr. Es war erst das vierte Nitrorennen in der VG10S für mich, also war auch die Erwartungshaltung nicht zu hoch.
Wie im Rennbericht zur EM 40+ in Landshut von Matthias Reckward bereits angekündigt, wollen wir euch nun die Setups der beiden schnellsten Fahrzeuge von Mugen Seiki und Serpent vorstellen. Als eine besondere Veranstaltung wird sie noch lange im Gedächtnis bleiben, den wenn wir an den mit Zuckerwasser bearbeiteten, sehr speziellen Lehmbelag zurückdenken, bekommen wir immer noch eine Gänsehaut, was mit ein Grund dafür ist, dass wir die hierfür erforderlichen Setups einmal genauer betrachten wollten.
Wir fanden uns am Wochenende zum Nachholtermin des ersten SM-Laufes 1:8 Offroad in Viggiu ein. Alle angereisten Fahrer waren sehr gespannt auf die neue Piste, es ging weg von Teppich zu einem Mix mit Teppich und Lehm. Schon beim ersten Trackwalk stellte man fest, dass die Piste extrem ausgewaschen und diverse Löcher und Steine da waren.
Am vergangenen Wochenende konnten die anwesenden Fahrer mit dem Mugen MTC1 bzw. Serpent 4X Pro den vorletzten, den fünften Lauf zur Euro Touring Series in den Niederlanden unter dem Strich positiv beenden. Aufbauend auf die guten Ergebnisse der vorangegangenen ETS Rennläufe in Deutschland, Spanien und Österreich hoffte man im Mugen sowie auch Serpent Rennteam auf ein reibungsloses Rennen.
Es gibt viele Maßnahmen, um die Laufcharakteristik in allen Drehzahlbereichen und niedrigem Verbrauch eines Verbrennungsmotors im 1:8 Buggy zu verbessern und damit das Optimum zu erreichen. Heute haben wir für Euch einen simplen TechTipp, der aber je nach Streckencharakteristik an Eurem 721 Scuderia von REDS Racing, grosse positive Auswirkungen auf das Laufverhalten und Fahrzeiten um die 9 Minuten haben kann.
Hallo liebe Freunde des 1:10 Tourenwagen-Sports. Letztes Wochenende fand der zweite Lauf der ETS Saison in der Landstadt Daun in Rheinland-Pfalz statt. Für mich war es das erste ETS Rennen in der neuen Saison, da das erste Rennen parallel zur 1:10 WM in Homestead im Oktober letzten Jahres stattfand. Ich hab mich bereits am Donnerstag in der Arena 33 mit meinen Teamkollegen getroffen um nochmal ein paar Akkus zu trainieren, auch sehr viele andere Fahrer nutzten die Möglichkeit und waren teilweise schon mehrere Tage vor Ort.
Hallo liebe Freunde des 1:10 Tourenwagen-Sports. Vergangenes Wochenende stand das alljährliche Tonisport MCSS Open in Althengstett an. Das Rennen findet üblicherweise immer am ersten Wochenende im Januar statt. Es hatten sich ca 120 Fahrer in den unterschiedlichsten Klassen eingefunden. Alexander Ries und ich sind am frühen Samstag Morgen angereist, um rechtzeitig zur Hallenöffnung vor Ort zu sein. Es standen für Samstag drei freie Trainings, gefolgt von zwei gezeiteten Trainings und drei Vorläufe auf dem Programm. Sonntag waren dann nochmal zwei Vorläufe, gefolgt von drei Finalen. Gewertet wurden zwei von fünf Vorläufen.
Vergangenes Wochenende hatte ich mich mit meinem Teamkollegen Patrick Beck in der Arena 33 für einen Testtag mit unseren brandneuen Mugen MTC1 Performance Autos getroffen. Für mich ist es "DIE" Indoor Strecke in Deutschland, anspruchsvolles Layout, ETS Teppich und ein super Umfeld machten den Trainingstag perfekt.
Nach langen Warten auf den Nachfolger des MTC1 Wettbewerbsmodell in der Klasse 1:10 Elektro-Tourenwagen von Mugen Seiki hat ja ein Ende und die ersten Fahrzeuge konnten vor Wochen bereits ausgeliefert und montiert werden. So hat auch Mugen-Werksfahrer Eric Dankel unlängst ein A2002 Umrüstkit erhalten und möchte nun an dieser Stelle mit Alexander Ries in regelmäßigen Abständen über die vielen kleinen Details berichten, die nicht unbedingt im Werbeprospekt stehen.